Inhaltsverzeichnis

Die beeindruckende Architektur des Markusdoms in Venedig

Der Markusdom, ein verehrtes Wahrzeichen Venedigs, bietet eine außergewöhnliche Mischung aus byzantinischem und Renaissance-Architekturstil. Von den beeindruckenden Kuppeln bis hin zu den goldenen Mosaiken ist jedes Detail dieser ikonischen Kathedrale faszinierend und ein wahrer Publikumsmagnet. Wir verraten Ihnen alles über die Architektur des Markusdoms, damit Sie Ihren nächsten Besuch in Venedig richtig genießen und bereichern können.

Architektur des Markusdoms

Architektur des Markusdoms

Der Markusdom ist eine Mischung aus byzantinischem, gotischem und romanischem Stil. Sein Grundriss, der an ein griechisches Kreuz erinnert, wird von fünf großen Kuppeln gekrönt, die die Gegenwart Gottes symbolisieren. Das Innere ist ein visuelles Highlight mit komplizierten Mosaiken, Marmorböden und üppigem Dekor. Diese Mischung aus verschiedenen Designs repräsentiert Venedigs Verbindung zu Byzanz.

Das luxuriöse Innere der Basilika mit seinen goldenen Mosaiken und der symbolischen Kunst verbindet auf wunderbare Weise östliche und westliche architektonische Einflüsse. Sie ist ein einzigartiges architektonisches Wunderwerk, das die reiche Geschichte und die kulturellen Verbindungen der Stadt widerspiegelt.

Wer hat den Markusdom entworfen?

Markusdom Architektur

Domenico Contarini

Als Doge veranlasste er den Bau im Jahr 1063. Er beauftragte einen Architekten – wahrscheinlich einen Griechen – mit dem Bau der Kirche auf antiken Fundamenten.

Markusdom Architekt

Jacopo Sansovino

Im 16. Jahrhundert überzog er die Kuppeln mit Strebepfeilern und trug zum Bau der Altäre und des Paradiestores bei.

Bau des Markusdoms

Pietro Saccardo und Giovambattista Meduna

Im 19. Jahrhundert leiteten sie bedeutende Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen und vertraten dabei unterschiedliche Erhaltungsphilosophien.

Konstruktion des Markusdoms

Manfredo Manfredi

Er leitete die strengen Inspektionen nach dem Einsturz des Campanile im Jahr 1902, wobei er sich auf die strukturellen Aspekte konzentrierte und innovative Restaurierungsmethoden einsetzte.

Der Aufbau des Markusdoms

Architektur des Markusdoms

Mit dem Bau der Basilika wurde 1063 begonnen, wobei die Fundamente und Mauern früherer, dem Heiligen Markus geweihter Kirchen übernommen wurden. Nach dem Vorbild der Zwölf-Apostel-Basilika in Konstantinopel wurde für dieses neuere und größere Bauwerk der Grundriss eines griechischen Kreuzes gewählt, wobei die fünf großen Kuppeln an den Kreuzungen hervorgehoben werden. Das architektonische Schema der Kirche umfasst Zwickel, große Gewölbe und vier Hauptpfeiler, die die zentrale Kuppel tragen. Der Innenraum ist sorgfältig mit goldenen Hintergrundmosaiken verziert und gliedert sich nahtlos in die einzelnen Raumzonen ein.

Im Laufe der Zeit wurden ein Narthex, eine gotische Rosette und andere Änderungen eingeführt, die mit strukturellen und repräsentativen Motiven zusammenhängen. Die Basilika verkörpert eine Mischung aus römischer, byzantinischer und venezianischer Kultur, die sich im Laufe der Geschichte ständig weiterentwickelt hat und als lebendiges Erbe vergangener Zivilisationen bewahrt wird.

Bauphasen des Markusdoms

  • Frühe Fundamente (9.–11. Jahrhundert): Im Jahr 828 wurde die ursprüngliche Kirche gebaut, um die Überreste des Heiligen Markus zu beherbergen, die die Grundlage der heutigen Basilika bilden. Sie wurde jedoch durch einen Brand im Jahr 976 beschädigt. Mit dem Wiederaufbau wurde 1063 im Auftrag des Dogen Domenico Contarini begonnen.
  • Byzantinische Wurzeln und frühe Entwicklung (11.–12. Jahrhundert): Mit der Weihe im Jahr 1094 nahmen die byzantinischen und romanischen Architekturmerkmale der Basilika Gestalt an. In dieser Phase entstanden der Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes und die ersten Mosaikdekorationen.
  • Anpassungen und Erweiterungen (13.–15. Jahrhundert): Im 13. Jahrhundert vermischten sich im Markusdom venezianische Stilelemente aus der Zeit des Vierten Kreuzzugs mit byzantinischen Einflüssen. Die Veränderungen setzten sich im Laufe der Zeit fort und wurden von Persönlichkeiten wie Andrea Dandolo und Jacopo Sansovino beeinflusst. Ihre Beiträge führten Elemente der Gotik und der Renaissance ein und veränderten das Aussehen der Basilika für immer.
  • Restaurierungen und Verstärkungen (16.–20. Jahrhundert): Spätere Brände, Einstürze und Erdbeben machten Restaurierungsarbeiten und strukturelle Verstärkungen erforderlich. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden nach der napoleonischen Herrschaft und dem Einsturz des Campanile im Jahr 1902 umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Das Äußere des Markusdoms

Markusdom Architektur

Westliche Fassade

Das untere Register der Westfassade ist in zwei Abschnitte unterteilt und weist fünf Türen auf, die mit Säulen aus dem Vierten Kreuzzug geschmückt sind. Sie zeigt Skulpturen und Details, die von byzantinischen und islamischen Stilen inspiriert sind. Die Reliefs und Mosaike erzählen die Geschichte der Ankunft der Reliquien des Heiligen Markus in Venedig. Im Obergeschoss wurden später ausgefallene gotische Verzierungen hinzugefügt. In der Mitte befinden sich ein geflügelter Markuslöwe und Bögen mit Szenen des Triumphes Christi.

Markusdom Architekt

Bronze-Pferde

Die vergoldeten Bronzepferde, die zur Quadriga des Hippodroms gehörten und als Symbol für den Sieg Venedigs über Byzanz gelten, schmückten Mitte des 13. Jahrhunderts die Hauptfassade. Diese wertvollen Pferdeskulpturen, das einzige erhaltene Team aus der Antike, wurden 1974 in das Innere des Gebäudes gebracht. Heute schmücken Repliken den Balkon über dem Hauptportal.

Bau des Markusdoms

Südliche Fassade

Die Südseite des Gebäudes ist mit kostbarem Marmor und dekorativen Details geschmückt. Sie ist mit komplizierten Mustern im gotischen Stil verziert, zusammen mit Figuren, die Ideen wie Tugenden und eingebrachte Schätze darstellen, wie die bekannten „Säulen von Akkon. Außerdem gibt es einen besonderen Kopf aus Porphyr, von dem man annimmt, dass er Francesco Bussone da Carmagnola gehört, und der die Fassade besonders auszeichnet.

Konstruktion des Markusdoms

Nordfassade

An der Nordfassade befinden sich Ädikulae mit Statuen der vier bedeutenden lateinischen Kirchenlehrer: Hieronymus, Augustinus, Ambrosius und Gregor der Große. Diese hoch aufragenden Figuren sind eine Hommage an ihre bedeutenden Beiträge und ihre geistige Führung. Über ihnen sind die Lünetten mit allegorischen Darstellungen gekrönt, darunter Klugheit, Mäßigung, Glaube und Nächstenliebe.

Architektur des Markusdoms

Der südliche Eingang

Ursprünglich eine Eingangshalle, die später in die Grabkapelle von Giovanni Battista Kardinal Zen umgewandelt wurde, wurde der südliche Eingang geschlossen und ein Großteil der Dekoration zwischen 1503 und 1515 entfernt oder zerstört. Das Innere der Eingangshalle wurde angepasst, um das Grabdenkmal unterzubringen, was zu Veränderungen in der Gestaltung und Ästhetik des Raums führte.

Innenräume des Markusdoms

Markusdom Architektur

Die Zen-Kapelle

Diese dem Kardinal Giambattista Zen gewidmete südliche Eingangshalle ist mit einem aus Konstantinopel stammenden Bronzetor aus dem späten 5. Jahrhundert. Die Mosaiken auf dem Gewölbe stellen das Leben des Heiligen Markus dar und verweisen auf das göttliche Recht der Kirche, die Reliquien des Heiligen zu besitzen.

Markusdom Architekt

Presbyterium und Hochaltar

Im Presbyterium, das dem Klerus vorbehalten ist, befindet sich der Hochaltar. Das von kunstvoll geschnitzten Säulen getragene Ziborium darüber zeigt Szenen aus dem Leben Christi und der Jungfrau Maria. Der Altar selbst beherbergt die kostbaren Reliquien des heiligen Markus, die von einem prächtigen Ensemble umgeben sind.

Bau des Markusdoms

Chorkapellen

Diese Räume, die dem Heiligen Petrus und dem Heiligen Clemens I. gewidmet sind, zeigen Mosaikgewölbe, die das Leben des Heiligen Markus und die historische Übertragung seiner Reliquien nach Venedig schildern und so eine antike Darstellung dieses bedeutenden Ereignisses präsentieren.

Konstruktion des Markusdoms

Seitenaltäre + Kapellen

Jeder der mit Mosaiken und Skulpturen geschmückten Altäre ist eine Hommage an verschiedene Heilige, wie die Madonna Nicopeia und das Wahre Kreuz. Die Kapelle des Heiligen Isidor, in der die Reliquien des Heiligen aufbewahrt werden, und die Mascoli-Kapelle aus dem Jahr 1430 tragen zur architektonischen Pracht bei.

Architektur des Markusdoms

Baptisterium

Mit Mosaiken, die das Leben Johannes des Täufers und die Kindheit Christi darstellen, wird das Baptisterium von einem Granitaltar gekrönt, von dem man annimmt, dass er eine historische Bedeutung aus Tyrus hat.

Markusdom Architektur

Sakristei

Dieser Raum aus dem Jahr 1486 beherbergt wunderschöne Intarsienschränke mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Markus und ein Gewölbe mit Mosaiken von Tizian, die Propheten des Alten Testaments darstellen.

Nebenattraktionen des Markusdoms

Markusplatz
Markusturm
Markusdom Architekt

Die Architektur des Markusmuseums wurde vor kurzem erweitert, wobei der historische Bereich neben dem Vestibül der Basilika und dem ehemaligen Dogensaal (Sala dei Banchetti) einbezogen wurde.

Es bietet nun neue Ausstellungsräume für kirchenbezogene Artefakte, darunter die berühmte Quadriga des Markusdoms und das Werktagsaltarbild von Paolo Veneziano aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Das Museum zeigt Perserteppiche, liturgische Gewänder, illuminierte Manuskripte, antike Mosaikfragmente und Wandteppiche mit religiösen Themen.

Bau des Markusdoms

Der Markusturm

Der Campanile di San Marco, ein imposantes Bauwerk mit einer Höhe von etwa 99 Metern, ist der Prototyp der Glockentürme in der Lagunenregion. Ursprünglich im 12. Jahrhundert auf römischen Fundamenten erbaut, wurde er zu Beginn des 16. Jahrhunderts erheblich umgebaut und erhielt einen Glockenturm und eine kupfergedeckte Turmspitze, die von einer drehbaren Plattform mit der Statue des Erzengels Gabriel als Wetterfahne gekrönt wurde.

Die 1902 zerstörte und 1912 sorgfältig rekonstruierte Kirche besitzt ein romanisches Mauerwerk und bietet von ihrer Loggia aus einen herrlichen Blick auf Venedig und die Lagune. Der berühmte Astronom Galileo Galilei nutzte diesen Turm als Observatorium, was zu seiner historischen Bedeutung beitrug.




Markusdom-Tickets buchen

Markusdom Skip-the-Line-Führung
Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
40 Min. - 1 Std.
Geführte Tour
Mehr anzeigen
Ikonen von Venedig: Markusdom & Dogenpalast: Skip-the-Line-Führung
Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
1 Std. 30 Min. - 3 Std.
Geführte Tour
Mehr anzeigen
Schnelleinlass-Tickets für den Markusdom
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Audioguide
Mehr anzeigen
Markusdom und Dogenpalast: Schnelleinlass-Tickets mit Audioguide und Reiseführer
Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Audioguide
Mehr anzeigen
Kombiticket: Markusdom + Dogenpalast mit Schnelleinlass
Sofortbestätigung
Mehr anzeigen
Kombiticket: Markusdom + Glockenturm des Markusdoms
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Mehr anzeigen
Geführte Tour des Markusdoms mit Gondelfahrt
Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
2 Std.
Geführte Tour
Mehr anzeigen
Venedig an einem Tag: Markusdom, Dogenpalast, Murano und Burano mit Gondelfahrt
Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
6 Std. - 9 Std.
Geführte Tour
Transfer inklusive
Mehr anzeigen
Stadtrundgang durch Venedig mit geführter Tour durch den Dogenpalast und den Markusdom
Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
3 Std. 30 Min.
Geführte Tour
Mehr anzeigen
St. Markus Basilika Nacht Tour mit optionalem Dogenpalast
Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
1 Std. 30 Min. - 3 Std.
Geführte Tour
Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen: Architektur des Markusdoms

Welchen architektonischen Stil hat der Markusdom?

Der Markusdom ist eine Verschmelzung von byzantinischem, romanischem und gotischem Baustil und bekannt für seine byzantinischen Einflüsse und die komplizierten Mosaike.

Wer hat den Markusdom entworfen?

Die Architekten des ursprünglichen Baus sind aufgrund der langen Entstehungsgeschichte nicht endgültig bekannt. Sie wurde jedoch über Jahrhunderte hinweg hauptsächlich von byzantinischen und venezianischen Handwerkern errichtet.

Warum ist die Architektur des Markusdoms so berühmt?

Die Berühmtheit des Markusdoms beruht auf den unvergleichlichen byzantinischen Mosaiken, den komplizierten Kuppeln und den eklektischen architektonischen Elementen, die die Verschmelzung von östlichen und westlichen Einflüssen widerspiegeln.

Wovon ist der Markusdom inspiriert?

Die Gestaltung und Ästhetik des Markusdoms wurde von der byzantinischen Architektur inspiriert, insbesondere von der Hagia Sophia in Konstantinopel.

Wie alt ist der Markusdom?

Der Markusdom in Venedig ist etwa tausend Jahre alt. Der Bau begann im 9. Jahrhundert, und während die ursprüngliche Struktur in dieser Zeit entstand, erfolgten spätere Renovierungen und Erweiterungen über mehrere Jahrhunderte, die letztendlich zur heutigen Form der Basilika im 15. Jahrhundert führten.

Welche Abmessungen hat der Markusdom?

Der Markusdom misst etwa 76,5 Meter in der Länge und 62,6 Meter in der Breite, und seine Kuppeln erreichen eine Höhe von rund 43 Metern.

Was sind die wichtigsten architektonischen Elemente des Markusdoms?

Zu den wichtigsten architektonischen Elementen des Markusdoms gehören das byzantinisch geprägte Design, die fünf großen Kuppeln, die kunstvollen Marmorfassaden, die atemberaubenden Mosaike im Inneren, die kunstvollen Bronzepferde über dem Eingang und der beeindruckende Glockenturm.

Was befindet sich im Inneren des Markusdoms?

Im Inneren können die Besucher die beeindruckenden byzantinischen Mosaike mit biblischen Szenen, religiöse Reliquien, komplizierte Marmorböden, den Pala d'Oro und verschiedene Kapellen mit religiösen Kunstwerken bewundern.

Was befindet sich an der Außenseite des Markusdoms?

Das Äußere der Kirche ist geprägt von exquisiten Marmorfassaden mit Säulen, kunstvollen Portalen, aufwendigen Schnitzereien, dekorativen Skulpturen und kunstvollen Reliefs, die byzantinische und gotische Einflüsse widerspiegeln.

Weitere Infos

Konstruktion des Markusdoms

Der Markusdom

Architektur des Markusdoms

Schnelleinlass